Dies ist die Art von wahnsinniger Horrorbrillanz, die nur aus Europa stammen kann.
Seltene Exporte: Eine Weihnachtsgeschichte , ein finnischer Film vom Regisseur Jalmari Helander präsentiert seine eigene verzerrte Version des lustigen Weihnachtsheiligen. In dieser Version ist der Weihnachtsmann nicht so nett. Verdammt, er ist geradezu böse - und er meint es ernst.
Zuckender Film - immer zuverlässig, wenn es darum geht, die seltsamsten Filme zu finden, die veröffentlicht werden - hat den Trailer und sie beschreiben den Film als 'Rückfall in die Abenteuerfilme der dunklen Kinder der frühen 80er Jahre'. Der Film wird in diesem Jahr seine nordamerikanische Premiere haben Internationales Filmfestival von Toronto .
Falke und der Wintersoldat Poster
Hoffentlich läuft es besser als der Nazi-Zombie-Streifen Toter Schnee , welche war ein anderer schneebedeckte europäische Indie-Horrorkomödie mit einem genialen Hook, aber ohne die starke Ausführung, um sie zu unterstützen. Seltene Exporte Zumindest scheint es markanter zu sein als dieser Film, und der selbsternste Ton im gesamten Trailer gibt mir Hoffnung auf einen komödiantischen Horrorausflug, bei dem das Publikum nicht ständig daran erinnert werden muss, dass es weiß, wie lächerlich es ist.
Der Trailer ist unten.
Regisseur Jalmari Helander adaptierte den Film aus einigen preisgekrönten Kurzfilmen mit den Titeln „Rare Exports Inc“ und „Rare Exports: Official Safety Instructions“. Ich habe die folgenden aufgeführt.
'Rare Exports Inc'
Was war die letzte Szene von Paul Walker?
'Seltene Exporte: Offizielle Sicherheitshinweise'
Star Wars die Macht erwacht Poster
Das TIFF-Website hat die offizielle Beschreibung für den Film:
Ganz im Norden Finnlands, direkt an der Grenze zu Russland, liegt eines der angeblichen Häuser des Weihnachtsmanns. In den letzten Monaten hat ein internationales Team von „Archäologen“, das für Subzero Inc. arbeitet und von einem seltsamen Briten geführt wird (der eine beunruhigende Ähnlichkeit mit dem Nazioffizier in Raiders of the Lost Ark hat), auf mysteriöse Weise nach a gegraben großer Hügel, der die Umwelt verwüstet.
Die Einheimischen, hauptsächlich Samis und Lappländer, sind wütend. Die jährliche Rentierzusammenfassung, die einige Tage vor Weihnachten stattfindet, wurde ruiniert und hat der lokalen Wirtschaft einen verheerenden Schlag versetzt. Besonders genervt ist Rauno, ein alleinerziehender Vater, der Schwierigkeiten hat, über die Runden zu kommen und mit seinem einfallsreichen, körperlich unterentwickelten Sohn Pietari umzugehen. Obwohl er nicht ganz in die Community passt, ist Pietari unersättlich neugierig und bemerkt Dinge, die andere nicht tun. Insbesondere hat er erkannt, dass die Ausgrabung irgendwie mit dem Weihnachtsmann zusammenhängt, aber dies ist nicht genau der Weihnachtsmann aus animierten Weihnachtsspecials oder einem amerikanischen Doggerel aus dem 19. Jahrhundert. Dieser Weihnachtsmann ist, gelinde gesagt, etwas härter.
Jalmari Helanders Rare Exports (basierend auf den vielbeachteten Kurzfilmen, die er für das Internet gemacht und im Internet ausgestrahlt hat) ist eine moderne Version einer unserer am meisten geschätzten Fantasien und untersucht das moralische Universum der Märchen und unsere Beziehung zu ihnen. Die klassischen Beispiele - die von den Brüdern Grimm gesammelt oder von Hans Christian Anderson geschrieben wurden - zeichnen sich durch eine rücksichtslose, grausige Moral aus, die sich für unser kollektives Ethos zu brutal anfühlt, aber irgendwie immer noch die Macht über unser Unbewusstes hat. (Warum genau sollte jemand so altruistisch wie der Weihnachtsmann heimlich arbeiten?)
Jalmari Helander ist mit der Tradition, die er manipuliert, bestens vertraut und respektiert sie. Wie bei klassischen Märchen gibt es bei Rare Exports einen Alleinerziehenden mit persönlichen Problemen, ein Kind, das vielleicht zu scharfsinnig für sein eigenes Wohl ist, und einen sofort identifizierbaren Bösewicht. Rare Exports wird mit genau der richtigen Menge an Gore, Chill und Humor erzählt und ist eine aufregende Fantasie, die unsere Verbundenheit mit dem Genre verspottet - unser Bedürfnis, Mythen zu glauben und zu verbreiten.